Schützenfest 2025

2025-07-20_SSO_066

2025-07-20_SSO_064

2025-07-21_SSM_166

Bad Lippspringe feiert drei Tage lang sein neues Königspaar

Bad Lippspringe (wb). Der Bürgerschützenverein Bad Lippspringe (BSV) startet an diesem Samstag (19. Juli) in drei tolle Schützenfesttage. Im Mittelpunkt stehen das neue Königspaar Reiner Bannat und Sabine Vothknecht und ihr Hofstaat. Zahlreiche Gäste werden erwartet.

Die Freude war groß, als Reiner Bannat vor einer Woche den hölzernen Adler von der Stange holte und der 101. Schützenkönig des Bürgerschützenvereins wurde. Der 61-Jährige ist gebürtiger Paderborner und hat lange in der Domstadt gelebt.

Er ist als Lagerist bei der Firma Happe beschäftigt. Ein großes Thema für den neuen Schützenkönig ist der Fußball. Reiner Bannat ist Fan des FC Schalke 04.

Mit ihm an seiner Seite regiert seine Ehefrau Sabine Vothknecht das Schützenvolk. Die 56-Jährige ist gelernte Industriekauffrau und arbeitet beim TÜV Rheinland in Paderborn. Sie reist sehr gerne mit ihrem Mann und beide wollen dabei insbesondere andere Kulturen und Menschen kennenlernen. Zu den Hobbys der Königin gehören auch Lesen und Radfahren.

Da der neue Schützenkönig nach eigener Aussage auch gerne tanzt, dürfen die Bad Lippspringer auf die Tanzeinlagen ihres neuen Königspaares gespannt sein.

Es ist angerichtet: Ein Team aus rund 30 Schützenbrüdern und deren Familienmitgliedern, aber auch der Hofstaat haben bis zum Freitag tatkräftig beim Aufbau auf dem Schützengelände und beim Schmücken mitgewirkt. Die gesamte Organisation hatte Oberstleutnant Dirk Lappe übernommen, der mit viel Herzblut und Leidenschaft die Sache anging.

Am Freitag waren die Schützen bereits um 8 Uhr morgens fleißig. Die erste Helfertruppe fuhr mit Traktoren los, um zahlreiches Eichenlaub zu holen. Unterstützung erfuhr sie dabei durch Landwirt Franz-Konrad Sievers. Das Eichenlaub wurde dann aufwendig an der Schützenhalle zu Girlanden und zu einer imposanten Krone gebunden, die über dem Hof hängt.

Außerdem wurden – wie immer – zahlreiche schön gestaltete Blumenarrangements über der Tanzfläche aufgehängt. Diese werden stets durch den Gärtnermeister Sebastian Tofall und Gärtnerin Monika Peters gepflanzt und gestaltet, Unterstützung erhalten sie beim Aufhängen von Jens Tofall.

Zum Schützenfest in Bad Lippspringe werden auch Gäste in der Kur- und Badestadt erwartet, die eine weite Anreise haben. Die Botschafterin der Republik Irland, Maeve Collins, und ihr Ehemann Nicolas Kiely haben ihren Besuch zugesagt. Aus der irischen Partnerstadt Newbridge machen sich zudem etwa 20 Besucher auf den Weg zum Schützenfest.

Der Vorsitzende der Deutsch-Irischen Partnerschaftsinitiative (DIPI), Eberhard Kemper, gehört in diesem Jahr mit Ehefrau Anja zum Hofstaat der Bürgerschützen. Aus der Partnerstadt Templin wird Bürgermeister Christian Hartphiel zum Schützenfest erwartet.

Die Festfolge in Bad Lippspringe beginnt in diesem Jahr bereits eine Stunde früher. Schon um 15 Uhr heißt es an diesem Samstag, 19. Juli: Antreten des Bataillons an der Pfarrkirche St. Martin, Parkplatz Martinstraße. Dann erfolgen der Marsch über Martinstraße, Dammstraße, Grabenstraße zur Residenz des Königspaares und die Parade an der Langestraße.

Der gemeinschaftliche Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin unter Mitwirkung des Männerchores „Harmonie“ beginnt um 16 Uhr. Nach dem Marsch zum Rathausplatz ist dort gegen 17.15 Uhr die Verleihung des Bataillonsverdienstordens vorgesehen.

Es wird einen Empfang geben mit einer Rede des stellvertretenden Bürgermeisters Bastian Heggemann (Bürgermeister Ulrich Lange ist in diesem Jahr Kronprinz) und den „Großen Zapfenstreich“. Ab 19.30 Uhr findet im Schützenhaus der große Festball mit der Coverband „Nightfire“ statt.

Am Sonntag, 20. Juli, beginnt um 9.50 Uhr ein Frühschoppen-Konzert mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr und dem Männerchor „Harmonie“. Der BSV wird dann Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren. Der Festzug durch die Stadt beginnt um 14.30 Uhr, anschließend folgt die große Parade auf dem Schützenplatz. Ab 19 Uhr ist Tanz im Schützenhaus mit „Padersound“ angesagt.

Am Montag, 21. Juli, wird erneut das Schützenfrühstück mit Spannung erwartet, das um 10 Uhr beginnt. Im Schützenhaus wird es wieder eine spielerische Herausforderung unter den Schützen geben. Welche Aufgaben sie zu bewältigen haben, halten die Organisatoren stets bis zuletzt geheim.

Ein Festzug durch die Stadt (ab 16 Uhr), eine Kinderdisco und Schützentombola (17.30 Uhr) und schließlich erneut Tanz im Schützenhaus mit „Padersound“ runden das Festprogramm ab.

 

(Westfälisches Volksblatt/Uwe Hellberg)

2025-07-21_SSM_308

2025-07-21_SSM_306

2025-07-21_SSM_225

Related Images:

Vatertag 2025 – back to the roots

Die Wetteraussichten hätten nicht schlechter aussehen können. Bereits vor dem Aufbau am Mittwochnachmittag war klar, dieser Vatertag wird etwas anders als die Jahre zuvor. Die Wiese im Arminiuspark war bereits gut von dem fallenden Regen bewässert worden und machte eine Veranstaltung am bekannten Ort unmöglich. So entschied sich das Orga-Team um Oberleutnant Marius Peters „back tot he roots“ zu gehen und wie im ersten Jahr den Bereich vor der Kleinkunstbühne des Kongresshauses zu nutzen. Nachdem am Vatertag morgen die letzten Aufbauarbeiten bewältigt waren, ließ es sich die Sonne nicht nehmen und brachte den Platz zum Strahlen. Bereits zum offiziellen Beginn um 11:00 Uhr fanden sich zahlreiche Freunde und Gäste von nah und fern im ein. Um den familären Charakter der Veranstaltung zu unterstützen, wurden wieder eine Hüpfburg organisiert, die bei den kleineren Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Die Großen konnten wieder Ihr können beim Nageln unter Beweis stellen. Die GOODBEATS sorgten ab 14 Uhr für ausgelassene Stimmung. Bei bestem Rock, Pop, Soul und Funk aus den 50ern bis zu den heutigen Charts sangen und tanzten alle Zuhörer, zeitweise im Regen, ausgelassen mit. Neben dem Andrang am Bierstand, wurde das Weinangebot, sowie der Kaffee- und Kuchenstand in der Kleinkunstbühne sehr gut angenommen. Auch die Spezialitäten des Kompaniemetzgers Schröder fanden eine große Anzahl an Abnehmern. Zum Ende der Veranstaltung zeigte sich das Orga-Team erleichtert, dass das Wetter teilweise gehalten hat und die Veranstaltung, dank der vielen helfenden Hände aus der Kompanie, ein voller Erfolg wurde.

Related Images:

Jahreshauptversammlung 2025

20250308_JHV_24

Am vergangenen Samstag starteten wir, die kleinste Kompanie des Bürgerschützenverein Bad Lippspringe, mit 261 Schützenbrüdern, in das Schützenjahr mit unserer Jahreshauptversammlung.

Hauptmann Jan-Noah Walter lobte das Engagement jedes einzelnen Schützen. Durch die tatkräftige Unterstützung seien der etablierte Vatertag im Arminiuspark und die Bad Lippspringer Darts Open überhaupt nur möglich. Beide Veranstaltungen gehören hinter dem Schützenfest und dem Ball der Königin mit Abstand zu den größten des BSV.

Der Kassenbericht vom 1. Kassierer und Leutnant Lars Heger zeigt die größten Kostenfaktoren des vergangenen Schützenjahrs. Dennoch blickt der Kassierer positiv in die Zukunft und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Festwirt Wächter aus Grundsteinheim. Der amüsante Jahresrückblick von Leutnant Bastian Mersch erheiterte die anwesenden Schützenbrüder.

Für eine weitere Amtszeit stellen sich Oberleutnant Marius Peters und Leutnant und 1. Kassierer Lars Heger zur Verfügung. Sie werden genau wie der Fahnenoffizier Achim Witte und Unteroffizier Michael Lücke in Ihren Ämtern bestätigt. Nach 6 Jahren verlässt Leutnant Nicolai Lücke. Hauptmann Walter dankt Ihm für sein jahrelanges Engagement. Er wird dem erweiterten Vorstand als Feldwebel erhalten bleiben. Ebenso legt Fahnenoffizier Mark Mackenbach sein Amt wieder. Auf Ihn folgt Unteroffizier Tim-Elias Walter. Eine besondere Auszeichnung wurde Manfred Schäfers zu teil. Er wurde vom Hauptmann zum Ehrenfahnenoffizier der Klumpsack-Kompanie ernannt.

Als Sieger des Kompanieschießens wurden Kai Klüter (145 Ringe) in der Schützenklasse, Jens Geise (137 Ringe) in der Altersklasse, Bernhard Tabeling (136 Ringe)  in der Seniorenklasse sowie Carsten Böhner (146 Ringe) in der Champions League geehrt.

Zum Abschluss gab Hauptmann Jan-Noah Walter noch einen Ausblick auf notwendige Renovierungsarbeiten an der Klumpsack-Terrasse und in der Ehrenhalle. Die Klumpsack-Terrasse erhält bis zum Schützenfest eine neue Pergola. Nach dem diesjährigen Schützenfest gehen die Renovierungen in der Ehrenhalle weiter, u.a. soll ein neuer Boden verlegt und eine neue Deckenkonstruktion installiert werden.

20250308_JHV_26

20250308_JHV_25

Related Images:

BDO 2025

2025_BDO_22

2025_BDO_52

Am vergangenen Samstag, 04.01.2025 veranstalteten wir, die Klumpsack-Kompanie des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe, das beliebte und über die Grenzen Bad Lippspringes hinaus bekannte Hobbyturnier. Mitinitiator und Hauptmann der Klumpsack-Kompanie Jan-Noah Walter ist begeistert von dem stetig steigenden Interesse an dem Event. „Wir haben sogar Teilnehmer, die teilweise eine mehrstündige Anreise auf sich nehmen, um hier dabei zu sein“ so Walter. Ebenfalls freut sich das Orga-Team viele bekannte Gesichter aus den vergangenen Jahren der BDO (Bad Lippspringer Darts Open) begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr konnte ein neuer Bewerberrekord für die 64 Startplätze erzielt werden, sodass erneut eine Warteliste geführt wurde.

Hauptfeldwebel Kai Klüter versteht es wie kein zweiter die Spieler und Gäste in seinen Bann zu ziehen und moderierte in seiner bekannten lockeren Art die Veranstaltung. Mit den aus dem TV bekannten Walk’Ons der Teilnehmer kam ausgelassene „Ally Pally“-Stimmung bei den knapp 100 Zuschauern auf. In einem packenden Finale am frühen Sonntagmorgen konnte sich Nils Esser gegen David Isaak durchsetzen und gewann die vierte Auflage des Turniers, dritter wurde Sascha Masic. In diesem Jahr ging der viertplatzierte, Dominik Böhm, ebenfalls nicht leer aus. Als „Preis“ sponsert ihm Moderator Kai Klüter die Teilnahmegebühr für die BDO 2026.

Hauptmann Walter und Hauptfeldwebel Klüter stellten am Abend klar, dass ohne professionelle Hilfe so eine Veranstaltung nicht zu stemmen wäre. Ein besonderer Dank ging an die Firma Peter Schmon und Schmückoffizier Patrick Lütkemeier. Um das Turnier noch professioneller zu gestalten hat der gelernte Tischler vier neue Dartwände in Zusammenarbeit mit Fähnrich Achim Witte angefertigt. Das WUB-Mobil um Christian Kämper und André Weihrauch mit der Firma Lean-Pro sind seit der ersten BDO unverzichtbare Partner des Turniers.

2025_BDO_61

2025_BDO_69

2025_BDO_62

Related Images: